Blühender Juni: Was Bienen jetzt sammeln – und wie du’s im Honig schmeckst

Blühender Juni: Was Bienen jetzt sammeln – und wie du’s im Honig schmeckst

🌱 Der Juni: Wenn die Natur explodiert – und die Bienen mit ihr

Der Juni ist nicht einfach nur „ein schöner Sommermonat“. Für uns Imker:innen ist er die Hochsaison des Bienenjahres – die Zeit, in der alles gleichzeitig passiert: Blühende Wiesen, volle Honigräume, starke Völker, erste Anzeichen für Schwarmtrieb.
Während der Frühling die Völker erst aufgebaut hat, ist der Juni der Moment, in dem die Bienen zeigen, was sie können: Sammeln, eintragen, umwandeln – in Honig.

Aber was sammeln sie da eigentlich genau?

🌸 Blühende Vielfalt: Was Bienen im Juni besonders lieben

Im Juni zeigt sich die Landschaft von ihrer besten Seite. Überall summt, brummt und duftet es. Und genau das nutzen die Bienen – denn nun stehen ihnen ganz unterschiedliche Blütenquellen zur Verfügung:

🐝 Bäume & Sträucher

  • Linde: Der absolute Star im Juni. Ihre duftenden Blüten liefern Unmengen an Nektar – ideal für Massentracht. Der daraus entstehende Honig ist hell bis bernsteinfarben, leicht minzig und aromatisch.
  • Robinie (Scheinakazie): Blüht manchmal noch bis in den Juni. Ergibt einen sehr milden, flüssigen Honig mit klarer Optik – bei uns eher selten.
  • Edelkastanie: Mit ihrer würzigen, fast malzigen Note sorgt sie für dunkleren, kräftigen Honig mit Charakter.

🌾 Kräuter & Wiesenpflanzen

  • Phacelia: Wird oft als Gründüngung oder Bienenweide angebaut. Lila Blüten, reich an Nektar – ideal für intensive, kräuterige Honige.
  • Brombeere & Himbeere: Die Blüten liefern sowohl Nektar als auch Pollen – aromatisch, fruchtig, leicht säuerlich.
  • Weißklee & Rotklee: Sehr beliebt bei Bienen, aber abhängig vom Wetter – bei zu kühlem oder nassem Klima schwer erreichbar.

🌼 Garten- & Zierpflanzen

  • Lavendel: Aromatisch, duftend, beliebt – sowohl bei Bienen als auch bei Menschen. Lavendelhonig ist mild, blumig, oft cremig.
  • Sonnenblume: Späte Sorten blühen ab Ende Juni – gelber, kräftiger Honig, oft etwas grobkristallin.

🏡 Blühpflanzen für den Balkon oder Garten (mit Bienenwirkung)

  • Zierlauch
  • Bartnelken
  • Schachblumen
  • Klatschmohn
  • Stiefmütterchen
  • Gänseblümchen

Viele dieser Pflanzen wirken auf den ersten Blick dekorativ – doch sie sind oft unterschätzte Bienenlieferanten.

 

🍯 Und wie schmeckt der Juni?

Wenn du schon einmal zwei Gläser Frühlings- und Sommerhonig nebeneinander verkostet hast, merkst du sofort: Der Juni ist geschmacklich kräftiger.

Warum? Weil die Blütenvielfalt größer ist, die Zuckerzusammensetzung im Nektar variiert und die Temperaturen höher sind – was alles Einfluss auf Enzyme, Wassergehalt und Reife hat.

Typisch für Juni-Honig:

  • Kräftigere Farbe – von goldgelb bis bernstein
  • Aromatischere Noten – kräuterig, minzig, manchmal leicht bitter (z. B. Edelkastanie)
  • Mehr Struktur – cremiger oder schneller kristallisierend, je nach Mischung

Kurz: Du schmeckst den Sommer.


📦 Was wir als Imker:innen jetzt tun

Die Arbeit im Juni ist intensiv – nicht nur für die Bienen, sondern auch für uns. Ein paar Einblicke:

  • Honigräume kontrollieren & aufsetzen
  • Schwarmkontrolle & Ablegerbildung
  • Blütenbeobachtung – um Trachtlücken zu erkennen
  • Wetterbeobachtung – Hitze, Sturm & Regen wirken sich direkt aus
  • Planung der ersten Ernte – aber noch nicht ernten!

Jetzt heißt es: Ruhe bewahren, vorausschauend handeln – und den Bienen einfach möglichst gute Bedingungen bieten.

 

 

Zurück zum Blog